Die GFFF-V Einheiten Niedersachsen
Niedersachsens Waldbrandspezialisten
Seit dem Jahr 2021 stellt Niedersachsen vier spezielle Einheiten zur Vegetationsbrandbekämpfung am Boden auf. Die sogenannten GFFF-V Einheiten (Ground Forest Firefighting using Vehicles) erfüllen die Anforderungen des europäischen Katastrophenschutzverfahrens und sind mit jeweils vier Waldbrandtanklöschfahrzeugen "CCFM Niedersachsen", einem Kommandowagen sowie perspektivisch einem Gerätewagen Logistik (Stand Januar 2024: In Beschaffung) ausgestattet.
Die Kurzreportage "Niedersachsens Waldbrandspezialisten" (entstanden während der Großübung "Eichkater 2024") gibt einen Einblick in die Arbeit und Ausstattung der Einheiten:
Ausstattung der GFFF-V Einheiten
CCFM 3000 "Niederachsen"
Technische Daten CCFM Niedersachsen
Fahrzeugtyp: | CCFM* 3000 „Niedersachsen“ *Camion citerne feux de forêts de classe M |
Aufbauhersteller: | Iturri Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH |
Fahrgestell: | Renault D14 R4x4 Geländegängig Kat. 3 gem. EN 1846-2 spurgleiche Singlebereifung |
Motor: | Diesel Euro-VI mit AdBlue Leistung 206 kW Drehmoment 1050 Nm |
Antriebsart: | Permanenter Allradantrieb Differentialsperren längs sowie an Vorder- und Hinterachse |
Getriebe: | Manuelles Schaltgetriebe mit Untersetzung |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Länge: | 6.500 mm |
Breite: | 2.400 mm |
Höhe: | 3.080 mm |
Radstand: | 3.500 mm |
Wattiefe: | 700 mm |
Zulässige Gesamtmasse: | 14.000 kg |
Gewogene Einsatzmasse | ca. 13.000 kg |
Feuerlöschkreiselpumpe: | FPN 10 - 2000; pump- and-roll-fähig |
Löschwassertank: | 3.000 l |
Schaummitteltank: | 80 l |
Besatzung: | (0/1/3/4) + 1 Notsitz |
Fahrzeugtechnische Ausstattung:
- Alle Reifen können gleichzeitig manuell abgelassen oder befüllt werden
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Kamerasystem mit Rundumüberwachung (Bird-View)
- Klimaanlage
- LKW-Navigationsgerät Je 2 Anschlagpunkte (Schäkel) vorne und hinten am Rahmen
- Zusätzliche Frontscheinwerfer
Kommandowagen (KdoW) "Widder"
Technische Daten KdoW "Widder"
Fahrzeugtyp: |
KdoW (Kommandowagen) |
Aufbauhersteller: | Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG |
Fahrgestell: | VW T5 „Widder“ 4 Motion Fahrwerkshöherlegung und Geländebereifung |
Motor: | Diesel Leistung 103 kW |
Antriebsart: | Permanenter Allradantrieb Differentialsperre Hinterachse |
Getriebe: | Manuelles Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Länge: | 5.406 mm |
Breite: | 1.904 mm |
Höhe: | 2.477 mm |
Radstand: | 3.000 mm |
Zulässige Gesamtmasse: | 3.200 kg |
Besatzung: | (0/1/3/4) |
Fahrzeugtechnische Ausstattung:
- Unterbodenschutz
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Klimaanlage
- Navigationsgerät (umschaltbar auf LKW)
zusätzliche sicherheitstechnische Ausstattung:
- Umfeldbeleuchtung
- Rückfahrwarner
Feuerwehrtechnische Ausstattung:
- Beschallungsanlage
- 2 MRT mit zusätzlichen Bedienteilen am Funkarbeitsplatz
- Tablet-PC
- Multifunktionsdrucker
- VOIP-Telefon
Beladung (Auszug):
- 4 HRT
- Vollmasken (EN 136)
- Kombinationsfilter
- Schutzbrillen Kat. II, EN 166
- FFP3 Masken
- Kompass
- GPS-Gerät
- Set zur Lagedarstellung
- Niedersachsenschlüssel
Standorte der GFFF-V Einheiten
Jede der insgesamt vier Einheiten ist räumlich auf mehrere Ortsfeuerwehren in jeweils zwei Landkreisen verteilt.
Einheit I: Celle und Heidekreis
Einheit II: Goslar und Göttingen
Einheit III: Uelzen und Gifhorn
Einheit IV: (noch nicht aufgestellt)