Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK)
Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) bündelt seit seiner Gründung im Jahr 2021 alle Ressourcen und Kompetenzen des Landes im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes.
Mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an vier Standorten ist das NLBK als obere Landesbehörde für folgende Aufgabenbereiche verantwortlich:
- Ausbildung für die Angehörigen der Freiwilligen, Berufs-, Pflicht- und Werkfeuerwehren, sowie für die Katastrophenschutzbehörden und -einheiten
- Maritime Notfallversorgung
- Wasserseitiger Brandschutz
- Aufsicht Werkfeuerwehren
- Aufsicht Katastrophenschutz-Behörden
- Einsatzverantwortung und Einbindung
- Zentrale Landeseinheiten im Katastrophenschutz Niedersachsen
- Zentrallager Katastrophenschutz Niedersachsen
Die Aus- und Fortbildung für die Angehörigen der Freiwilligen, Berufs-, Pflicht- und Werkfeuerwehren sowie für die Mitarbeitenden der unteren Katastrophenschutzbehörden erfolgt als Landesaufgabe und bildet den Schwerpunkt des Akademiebetriebs in einer eigenständigen Abteilung des NLBK.
Standorte des NLBK sind Celle und Loy – die bisherigen Standorte der Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (vormals Landesfeuerwehrschulen). In Celle werden 180, in Celle-Scheuen 80 und in Loy 90 Lehrgangsplätze mit Vollpension pro Woche angeboten.
So haben jährlich annähernd 14.000 Feuerwehrangehörige die Möglichkeit für eine Aus- bzw. die Weiterbildung.
Standort Celle:
- Unterhaltung der für Niedersachsen zuständigen Abnahmestelle für kommunale Feuerwehrfahrzeuge
- Unterhaltung der für das gesamte Bundesgebiet zuständigen Zentralprüfstelle für Feuerlöschschläuche
- Durchführung der Laufbahnlehrgänge des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
Der Standort Loy schult neben den einwöchigen Lehrgängen der Freiwilligen Feuerwehr unter anderem spezielle Ausbildungsinhalte des Katastrophenschutzes in den Lehrgängen
- ABC-Erkundung
- ABC-Dekontamination P/G
- Stäbe und Einsatzleitungen (u.a. HVB)
Darüber hinaus wirkt das NLBK mit bei der Aufstellung zentraler Landeseinheiten für den Katastrophenschutz, die entweder an die Feuerwehren und Hilfsorganisation im Land verteilt, oder durch das NLBK selbst unterhalten und betrieben werden.