Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK)
So haben jährlich annähernd 14.000 Feuerwehrangehörige die Möglichkeit für eine Aus- bzw. Weiterbildung.
Das NLBK verfügt über eine Teilnehmerkapazität von derzeit 350, davon fallen 260 Lehrgangsplätze auf den Standort Celle und 90 auf den Standort Loy.
Der Standort Loy, gegründet im Jahr 1930, sowie der Standort Celle im Jahre 1931 gegründet, sind die beiden Ausbildungseinrichtungen, die das Land Niedersachsen für den Brand- und Katastrophenschutz unterhält.
Beide Standorte stellen Landeseinrichtungen dar, mit Aus- und Fortbildungsaufgaben für die Angehörigen der Freiwilligen, Berufs-, Pflicht- und Werkfeuerwehren, sowie für die Katastrophenschutzbehörden und -einheiten.
Neben der Aus- und Fortbildung obliegt dem Standort Celle die
- Unterhaltung der für Niedersachsen zuständigen "Abnahmestelle für kommunale Feuerwehrfahrzeuge
- Unterhaltung der für das gesamte Bundesgebiet zuständigen "Zentralprüfstelle für Feuerlöschschläuche
- Durchführung der Laufbahnlehrgänge des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
Der Standort Loy schult neben den einwöchigen Lehrgängen der Freiwilligen Feuerwehr unter anderem spezielle Ausbildungsinhalte des Katastrophenschutzes in den Lehrgängen
- ABC-Erkundung
- ABC-Dekontamination P/G
- Stäbe und Einsatzleitungen (u.a. HVB)