Medizinische Taskforces üben den Ernstfall
Großübung mit 120 Einsatzkräften in Celle-Scheuen
Straßen sind zerstört, der Strom ausgefallen. Krankenhäuser sind nicht mehr in der Lage Kranke und Verletzte zu behandeln. In dieses Szenario wurden die Frauen und Männer der Medizinischen Task Forces (MTF) 03 aus Lüneburg und 06 aus Oldenburg am 23. August zum Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz zur Übung „MTFEx 2024“ in Celle-Scheuen alarmiert, um lebensrettende Hilfe im Katastropheneinsatz zu leisten.
Wimmernde Menschen kauern in der sengenden Sonne andere liegen regungslos im Gras, die Körper gezeichnet von vielfachen Verletzungen und Wunden. Einsatzkräfte, eilen von den nahegelegenen Zelten des Behandlungsplatztes herbei, verschaffen sich einen Überblick: Wer benötigt ihre Hilfe am dringendsten? Wer kann seine Schmerzen noch eine Weile auf sich gestellt aushalten? Tragen werden herbeigeschafft, Patienten in die Sichtungszelte zu einer detaillierteren Bestimmung ihrer Verletzungen gebracht. Alles geht in größter Eile voran, denn am Ende des schmalen Weges fährt schon der nächste Krankentransporter heran, um weitere Verletzte am Behandlungsplatz abzusetzen. So geht es weiter, Stunde um Stunde. Der Strom an Verletzten reißt nicht ab. Viele hunderte Menschen gilt es zu behandeln. Denn, so das Szenario der Übung, dem heißen Sommerwetter ist ein katastrophales Unwetter vorangegangen, hat Bäume umgeworfen, Häuser, Straßen, Arztpraxen und Krankenhäuser beschädigt, sodass eine reguläre medizinische Versorgung nicht mehr möglich ist.
Leistungsspektrum der MTF
Genau für solche Szenarien hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) insgesamt 61 MTF als standardisierte, sanitätsdienstliche, arztbesetzte Taktische Einheit mit Spezialfähigkeiten verteilt und über das gesamte Bundesgebiet aufgestellt; sechs davon in Niedersachsen. Ihr eigentlicher Einsatzzweck ist jedoch die Versorgung von Verletzten im Verteidigungsfall. Sie ist vielfältig einsatzbar und verfügen über die entsprechende Ausstattung, um Menschen auch unter widrigen Umständen bestmöglich zu versorgen.
Dazu ist eine MTF jeweils in fünf Teileinheiten aufgestellt:
- Führungsgruppe,
- Behandlungsbereitschaft,
- Patiententransportgruppe,
- Dekontaminationszug für Verletzte,
- Logistikzug
Detaillierte Informationen zur Aufstellung der MTF finden sich auf der Webseite des BBK.
Bei der Übung in Celle-Scheuen wurden die Teileinheiten Führung, Patiententransport und die Behandlungsbereitschaft beübt. Die übrigen Teileinheiten Logistik und Dekontamination von Verletzten sind derzeit noch im Aufbau und nicht vollständig einsatzbereit.
Üben der Rettungskette von der Sichtung bis zum weiträumigen Patiententransport
Bei der Übung in Celle-Scheuen wurde entsprechend der Fähigkeiten der eingebundenen Teileinheiten das gesamte Leistungsspektrum beübt. Die Führungsgruppen organisierten den Aufbau der Behandlungsplätze, die Patientenorganisation - also die Aufnahme von Patienten im Übungsgebiet und deren Transport zu den verfügbaren Krankenhäusern durch die Patiententransportgruppen, wie auch die Aufnahme und Versorgung von Verletzten, die selbstständig am Behandlungsplatz eintrafen.
Die Versorgung der Patienten wurde dann detailliert von der Sichtung mit gleichzeitiger Kategorisierung über die Zuweisung der Personen auf die einzelnen Behandlungsplätze über die eigentliche Behandlung und Versorgung bis zum weiträumigen Patiententransport in medizinische Einrichtungengeübt. Abhängig von der dargestellten Verletzung variierte die Aufenthaltsdauer der einzelnen Patienten entsprechend des jeweiligen Behandlungsaufwands.
Die Patientendarstellung wurde dabei durch rund 100 Freiwillige übernommen, die durch Kräfte der realistischen Unfalldarstellung entsprechend verschieden vorgegebener Verletzungsmuster geschminkt wurden. Die Bandbreite der Erkrankungs- und Verletzungsmuster reichte von leichten Schnittwunden, über Knochenbrüche und Herzinfarkte bis hin zu schweren lebensbedrohlichen Mehrfachverletzungen.
Neben der hohen Arbeitsbelastung durch viele gleichzeitig zu versorgende Personen, machten hohe Temperaturen den Einsatzkräften zwischenzeitig zu schaffen. Dennoch fällt die Bilanz zur MTFEx 2024 positiv aus: Auch unter hohem Druck funktionierte die Zusammenarbeit der Einheiten, die in dieser Konstellation und diesem Umfang erstmalig miteinander geübt haben.