Bautagebuch des NLBK
Eintrag für den Juli 2021
Liegenschaft Celle-Scheuen (Technik- und Trainingszentrum)
Einhergehend mit einer erforderlichen Kapazitätssteigerung im Lehrbetrieb des NLBK und der maßgeblichen Entwicklung der Liegenschaft in Celle-Scheuen ist die kontinuierliche Finanzierung dieser Gesamtmaßnahme. Der vorhandene Projekt(master)plan dient als Basis für die Liegenschaftsentwicklung. Als Meilensteine sind Basismaßnahmen (Unterkunftsgebäude, Lehrsaal-/Empfangs-/Bürogebäude) sowie das Technikzentrum (Errichtung zusammen mit dem Landkreis Celle) zu nennen. Daran anschließend muss auch in den Bereich der Übungsanlagen investiert werden. Anhand dieser Maßnahmen ergeben sich landesweite Synergien in der Nutzung wie z. B. die Durchführung von Wochenendveranstaltungen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr, Fortbildungsveranstaltungen von Kreisfeuerwehrbereitschaften, Aus- und Fortbildung von Einheiten des Katastrophenschutzes etc.
- Abgeschlossene Projekte in 2020/2021:
- Übernahme und Einrichtung der Übungsgebäude 7 und 8:
Fertigstellung: 06/2020
Baukosten: ca. 2,6 Mio. €
Fassadengestaltung der Übungsgebäude 7, 8 und 9 (Fertigstellung: 06/2021)
- Teilneubau und Ertüchtigung der Zaunanlage:
Fertigstellung: 12/2020
- Übernahme und Einrichtung der Übungsgebäude 7 und 8:
-
Aktuell laufende Projekte:
- Neubau Wirtschaftsgebäude:
Baubeginn: 06/2020
Fertigstellung (geplant): 12/2021
Baukosten (voraussichtlich): ca. 5,6 Mio. €
-
Neubau Heizzentrale:
Baubeginn: 11/2020
Fertigstellung (geplant): 06/2022
Baukosten (voraussichtlich): ca. 3,6 Mio. € -
Neubau Lehrleitstelle
Baubeginn: 07/2021
Fertigstellung (geplant): 06/2023
Baukosten (voraussichtlich): ca. 8,9 Mio. € -
Neubau umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen (Ver-/Entsorgungsleitungen, Ver-/Entsorgung von Liegenschaftsanrainer, Straßen- und Wegebau, Naturschutzmaßnahmen, Wasserübungsanlage, Brandbekämpfungsfläche, Sanierung eines Betriebsstofflagers etc.) in mehreren Bau-Abschnitten
Baubeginn: 05/2021
Fertigstellung (geplant): 06/2023
Baukosten (voraussichtlich): ca. 13,0 Mio. €
- Neubau Wirtschaftsgebäude:
- Anstehende Projekte:
-
Umbau Gebäude 6 im Erdgeschoss und Teilen des 1. Obergeschosses zum Bürogebäude
Baubeginn (geplant): 10/2022
Fertigstellung (geplant): 09/2023 -
Sanierung und Umbau von Gebäude 66 zum Unterkunftsgebäude (40 Einzelzimmer mit eigenen Sanitärzellen)
Baubeginn (geplant): 04/2024
Fertigstellung (geplant): 11/2025 -
Bauunterhaltungsmaßnahmen an Bestandsobjekten.
-
Liegenschaft Celle-Bremer Weg
Die Gebäude auf der Liegenschaft CE-Bremer Weg sind zum Teil ca. 50 Jahre alt. Dieses Alter macht sich durch teilweise massive Gebäudeschäden bemerkbar, die zum Teil Auswirkungen auf die Standsicherheit haben. Sperrungen/Teilsperrungen und die engmaschige Überwachung durch einen Baustatiker sind daraus folgend gegenwärtige Maßnahmen. Zur Ertüchtigung der Gebäude im Rahmen des Bauunterhalts ist ein hoher Finanzmittelbedarf zu erwarten; die baufachliche Beratung hierzu erfolgt aktuell durch das Staatliche Baumanagement Lüneburger-Heide.
Auch neuere Gebäude weisen erhebliche Mängel auf, die zu massiven Einschränkungen in der Nutzung führen. So müssen die zehn Sanitärstränge des Unterkunftsgebäudes 2 (Kapazität: 120 Lehrgangsteilnehmerplätz in Doppelzimmern) nach und nach komplett saniert werden. Die Sanierung der Sanitärstränge stellt einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand dar. An einem Sanitärstrang hängen 6 Doppelzimmer (12 Lehrgangsteilnehmerplätze), die währen der Sanierung nicht belegt werden können. Im alten Zustand teilen sich zwei Doppelzimmer einen Sanitärbereich. Im Zuge der Sanierung erfolgt hier eine bauliche Trennung, so dass jeweils ein Doppelzimmer eine eigene Sanitäranlage erhält. Dies ist zwar eine deutliche Verbesserung, jedoch noch immer nicht auf dem Stand einer zeitgemäßen Erwachsenenbildung (Einzelzimmer mit eigener Sanitärzelle).
- Im Jahr 2021 bisher abgeschlossene Projekte:
- Sanierung von vier Sanitärsträngen am Unterkunftsgebäude 2.
Baukosten: ca. 1,0 Mio. €
Somit sind derzeit fünf von zehn Strängen saniertt.
- Sanierung von vier Sanitärsträngen am Unterkunftsgebäude 2.
- Aktuell laufende Projekte:
- Erneuerung der Trinkwasserzuführung.
- Kleinere Bauunterhaltungsmaßnahmen.
- Erneuerung der Trinkwasserzuführung.
- Anstehende Projekte:
- Sanierung der restlichen fünf Sanitärsträngen am Unterkunftsgebäude 2. Mit der Sanierung von zwei Strängen wird im Herbst 2021 begonnen. Die dann noch verbleibenden drei Stränge folgen nach derzeitigem Stand in den nächsten beiden Jahren.
Baukosten: ca. 2,2 Mio. €
- Zwingend erforderliche Bauunterhaltungsmaßnahmen an den Gebäuden 05, 06, 08, die sich aus den vorliegenden RÜV[1]-Berichten ergeben.
- Sanierung der restlichen fünf Sanitärsträngen am Unterkunftsgebäude 2. Mit der Sanierung von zwei Strängen wird im Herbst 2021 begonnen. Die dann noch verbleibenden drei Stränge folgen nach derzeitigem Stand in den nächsten beiden Jahren.
[1] RÜV: Richtlinie zur Überwachung der Verkehrssicherheit.
Liegenschaft Loy
Auch auf der Liegenschaft in Loy besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf, um die erforderlichen Kapazitäten zu decken (u. a. Büroflächen) oder zu erweitern (Unterkunftsgebäude für Lehrgangsteilnehmer mit 40 Einzelzimmern und zugehöriger Sanitärzelle; Küche und Speisesaal).
- Aktuell laufende Projekte:
- Klärung einer möglichen zukünftigen Nutzung des unter Denkmalschutz stehenden Reimerschen Hofes.
- Klärung einer möglichen zukünftigen Nutzung des unter Denkmalschutz stehenden Reimerschen Hofes.
- Anstehende Projekte:
- Bauunterhaltungsmaßnahmen (u. a. Brandschutz) Haus Osterberg.
- Errichtung neuer Büroflächen durch Umbaumaßnahmen in der alten Hausmeisterwohnung.
- Neubau Unterkunftsgebäude (40 Einzelzimmer mit eigenen Sanitärzellen)
Baubeginn (geplant): 07/2022
Fertigstellung (geplant): 08/2023
Baukosten (voraussichtlich): ca. 4,3 Mio. €
- Bauunterhaltungsmaßnahmen (u. a. Brandschutz) Haus Osterberg.
Die Gebäude, die Teil des Entwicklungskonzepts des NABK-Technik- und Trainingszentrums waren, wurden u.a. gegen weiteren Verfall gesichert. Zum Teil waren aber auch erste Abrisse erforderlich. So wurden Ende 2015 / Anfang 2016 im Zusammenhang mit der Notunterbringung von Flüchtlingen und zur Vermeidung von Gefahrenstellen die einsturzgefährdeten Gebäude 1, 4, 11, 12 und 14 abgerissen.
Der steigende und gleichzeitig drängende Ausbildungsbedarf für die Feuerwehren machte es erforderlich, dass kurzfristig die Gebäude 2, 3, 5, 6 und 13 soweit ertüchtigt wurden, dass sie nunmehr übergangsweise während der eigentlichen Realisierung des Bauprojekts NABK 2025 als internatsmäßige Zwischenlösung zur Verfügung stehen.
Im April 2017 wurde der eigenständige Internats- und Lehrgangsbetrieb im Technik- und Trainingszentrum der NABK aufgenommen. Seitdem werden vor Ort wöchentlich 80 Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer untergebracht, versorgt und beschult. Gleichzeitig findet für die Lehrgänge, die weiterhin am Bremer Weg vorgemerkt sind, die überwiegende praktische Ausbildung in Celle-Scheuen statt.
Vor diesem Hintergrund dient das Gebäude 2 den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NABK als Bürogebäude. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Gebäude 3 untergebracht und haben die Möglichkeit, im Gebäude 5 ihre mitgebrachte Einsatzschutzbekleidung abzulegen (Schwarz-Weiß-Trennung). In diesem Gebäude wird außerdem der ehem. Kompanielehrsaal als Schulungsraum genutzt. Während das Gebäude 6 für NABK-interne Erfordernisse zur Verfügung steht, ist das Gebäude 13 für eine multifunktionale Nutzung umgebaut worden: im Erdgeschoss wurde eine Ausgabeküche mit angrenzendem Speisesaal eingerichtet, so dass sowohl die Lehrgangsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort verpflegt werden können. Die Herstellung und Anlieferung der warmen Speisen erfolgt durch die Zentralküche am Bremer Weg; die Kaltspeisen (Frühstück und Abendessen) werden vor Ort zubereitet.
Am Ende des Tages haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den Abend in der Schulgaststätte im „Roten Hähnchen“ ausklingen zu lassen (ebenfalls Gebäude 13).Das Bauprojekt NABK 2025 ist in mehrere Bauabschnitte und Unterbauabschnitte gegliedert. Im ersten Halbjahr 2017 hatte der Ausschuss für Haushalt und Finanzen des Niedersächsischen Landtages der ersten Teil-Haushaltsunterlage zugestimmt, so dass zeitnah ab August 2017 mit der Umsetzung begonnen werden konnte.
Im derzeitigen Abschnitt werden drei Gebäude (Geb. 50, 49 und 188) komplett abgerissen, damit dort Fläche für neue Bauten entsteht.Eintrag für den Mai 2018
Celle-Scheuen/Loy. Die Baumaßnahmen der ersten Teil HU-Bau des ersten Bauabschnitts am NABK-Standort Celle-Scheuen gehen weiter voran. Der Abriss der Gebäude 49 und 50 ist erfolgt und die umfassenden Infrastrukturmaßnahmen werden durchgeführt.
Die Bautätigkeiten am Unterkunftsgebäude 68 steuern auf die finale Phase zu. Die Zimmer, WC-Anlagen und Duschen werden für die Nutzung hergerichtet. Bis der Neubau der Unterbringungsgebäude im Einzelzimmerstandard erfolgt ist wird dieses Gebäude zunächst durch Lehrgangsteilnehmer genutzt. Langfristig sollen hier außerhalb des Lehrgangsbetriebs übende Einheiten untergebracht werden. Die in der Außenansicht auffälligsten Hinweise für die voranschreitenden Bauarbeiten sind der an der Südseite des Gebäudes ergänzte Aufzug sowie der ergänzte zweite Rettungsweg.
Die Ertüchtigung von Gebäude 9 zu einem Übungsgebäude erfolgt ebenfalls wie geplant. Das Gebäude wird in sechs Wohneinheiten umgebaut. Neben der energetischen Sanierung, der Neuaufteilung der Räume und ihrer Zuschnitte sowie der Ausstattung mit Übungstechnik müssen teilweise Balkone angebaut und Terrassen ergänzt werden, um auch von außen dem Ziel der Abbildung von realitätsnahen Wohneinheiten gerecht zu werden.