Niedersachsen klar Logo

FAQ zur modularen Grundlagenausbildung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur novellierten Truppausbildung


Vorwort

Die Modernisierung der Feuerwehrausbildung in Niedersachsen ist ein Schritt hin zu einer ehrenamtsfreundlicheren und übersichtlicheren Qualifizierung für Einsatzaufgaben. Die Motivation sich einzubringen, die Anforderungen an das Ehrenamt zu reduzieren und gleichzeitig ein hohes Ausbildungsniveau zu wahren, stehen dabei im Fokus des Handelns.

Die Reform der Truppausbildung hat nicht etwa zum Ziel, Ausbildungsaufgaben vom Land auf die kommunale Ebene zu verlagern, sondern explizit Doppelungen in der Ausbildung zu vermeiden und einen zeitlich attraktiveren Start in die Feuerwehrlaufbahn zu ermöglichen. Und gerade deshalb soll die bisherige Truppführerausbildung künftig nicht verlagert, sondern als eigenständiger Lehrgang entfallen. Einhergehend hiermit wird die wertvolle Arbeit der Ausbildung auf gemeindlicher und auf Kreisebene fortgeführt und mit der zentralen Bereitstellung von Ausbildungsinhalten, Praxisleitfäden und Ablaufbeschreibungen von Seiten des Landes unterstützt. Digitale Inhalte und Hinweise für Ausbilderinnen und Ausbilder ergänzen die bereits jetzt laufenden Ausbildungen auf der kommunalen Ebene.

Die Modularisierung der Ausbildung geht einher mit einer Anpassung der FwDV 2, die derzeit in Überarbeitung ist und genau darauf abzielt. Eine zukunftsfähige und für die nächsten Dekaden gut aufgestellte Ausbildung braucht eine wiederkehrende Evaluation und Anpassung, wenn dies erforderlich wird. So haben sich auch die Länder darauf verständigt, die Inhalte der FwDV 2 auf den Prüfstand zu stellen, zu modernisieren und zukunftsfest aufzustellen.

Hinweis: Das FAQ wurde zuletzt am 28.01.2025 aktualisiert - es wurden weitere/neue Informationen hinzugefügt, bzw. Änderungen in folgenden Bereichen vorgenommen:


Fragen zu Basismodulen:
  • Neu: "Darf ein Notfallsanitäter als Mitglied der Feuerwehr, der außerdem über einen Lehrgang 'Ausbilder in der Feuerwehr' verfügt, als Ausbilder den Erste-Hilfe-Lehrgang durchführen?"
  • Neu: "Darf die absolvierte Erste-Hilfe-Ausbildung durch die Feuerwehr bescheinigt werden?"
  • Neu: "Darf die absolvierte Erste-Hilfe-Ausbildung in FeuerON dokumentiert werden?"

Fragen zu weiterführenden Lehrgängen:

vorheriges Update vom 18.12.2024 in folgenden Bereichen:

Grundsatzfragen:
  • NEU: "Wie können gelernte Inhalte aus der Jugendfeuerwehr berücksichtigt werden?"

Fragen zu Basismodulen:
  • Update: "Welche Module sind erforderlich, um aktiv an Einsätzen teilnehmen zu dürfen?"
Fragen zu Prüfungen:
  • Update: "Gibt es Prüfungen?"
  • Neu: "Was wird beim Kompetenznachweis geprüft?"
  • Neu: "Wird es einen Fragenkatalog geben?"
  • Neu: "Wer führt den Kompetenznachweis durch?"
  • Update: "Sind wir kreisweit auch vollkommen frei, was mögliche Prüfungen, Leistungsnachweise betreffen?"
Fragen zu weiterführenden Lehrgängen:
  • Update: "Welche voraussetzungen gibt es für die Teilnahme am Gruppenführerlehrgang?"
  • Update: "Was passiert mit Angehörigen der Feuerwehren, die in den letzten Jahren die TM2-Ausbildung durchlaufen haben, aber noch keinen Truppführer haben?"
  • Update: "Welche Module sind als ausgebildeter TMA (Teil1/Teil2)-Teilnehmer erforderlich, um die "Modulare Grundlagenausbildung" erfolgreich abzuschließen?
Fragen zu Stud.IP:
  • Update: "Wer ist für die Vergabe der Zugänge der Lernplattform Stud.IP zuständig?"
  • Neu: "Wer gibt Module frei?"



FAQ als PDF-Download
(nicht vollständig barrierefrei)

Stand: 28.01.2025

Grundsatzfragen

Fragen zu Basismodulen

Fragen zu Ergänzungsmodulen

Fragen zu Prüfungen

Fragen zur Organisation

Fragen zu weiterführenden Lehrgängen

Fragen zu Stud.IP

FAQ als PDF-Download (nicht vollständig barrierefrei)

  Bildrechte: Adobe Stock, Rawf8
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln