Kraftstoffnotversorgung
mobile Tankanlagen
Eine stabile Kraftstoffversorgung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit der Einsatzkräfte im Katastrophenschutz. Stromerzeuger, Pumpen und Fahrzeuge müssen auch dann betrieben werden, wenn reguläre Tankstellen nicht mehr erreichbar oder nicht mehr funktionsfähig sind. Damit Niedersachsen auch bei Extremwetterereignissen, geopolitischen Krisen und Versorgungsengpässen handlungsfähig bleibt, baut das Land Strukturen zur Kraftstoffnotversorgung auf.
Ein zentraler Bestandteil dieser Vorsorge sind mobile Tankanlagen, die speziell für den Katastrophenschutz entwickelt wurden. Mit den mobilen Tankanlagen können Fahrzeuge und Geräte direkt am Einsatzort mit Kraftstoff versorgt. So wird die Einsatzfähigkeit über einen längeren Zeitraum gesichert. Insgesamt werden 57 mobile Tankanlagen beschafft, von denen am 30. September 2025 bereits 30 Stück an verschiedene Träger und an untere Katastrophenschutzbehörden übergeben wurden. Mit dieser Investition leistet Niedersachsen einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung kritischer Infrastrukturen und zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft im Katastrophenfall.
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Digitalisierung.