Niedersachsen klar Logo

Führungszüge Land (FüZ-L)

Zur Stärkung der eigenen Einsatzorganisation und zur Unterstützung anderer Behörden in hochkomplexen Einsatzlagen hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung als oberste Katastrophenschutzbehörde acht Führungszüge-Land aufgestellt. Sie sind als mobile Führungsstäbe gemäß § 12 Abs. 2 S. 1 NKatSG konzeptioniert. Jeder Führungszug-Land bildet eine schichtfähige Führungseinheit der Stufe D ab. Die Einheiten übernehmen im Einsatz primär Führungs-, Führungsunterstützungs- und Fernmeldetätigkeiten für das Land und für den Landeskatastrophenschutzstab. Nachgeordnet können die Einheiten in Amtshilfe oder überörtlicher Hilfe den unteren Katastrophenschutzbehörden und anderen Behörden außerhalb Niedersachsens zur Erfüllung von Führungsunterstützungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden.

Jeder FüZ-L kann personell einen vollständigen und schichtfähigen Führungsstab abbilden, inklusive mehrerer Sachbearbeitungs- und Fachberatungsfunktionen. Das Personal wird von den übernehmenden unteren KatS-Behörden und dem NLBK gestellt und besteht zum überwiegenden Teil aus Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehren.

  Bildrechte: NLBK
Führungs- und Kommunikationskraftwagen des FüZ-L 5

Ein Führungszug-Land besteht jeweils aus einem Mannschaftstransportwagen (MTW), einem Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) mit einem Anhänger Führungs- und Lageraum (Anh. FüLa) und einem Gerätewagen Logistik (GW-L). Die FüKomKW dienen als mobile Fernmeldestelle, während die Anh. FüLa als mobile Stabsräume eingesetzt werden können. Durch ausziehbare Seitenwände entsteht mit dem Anh. FüLa. ein vollständig ausgestatteter Stabsraum mit einer Raumgröße von circa 20 m², in dem ausreichend Arbeitsplätze als auch Flächen für die Lagevisualisierung vorhanden sind. Der GW-L transportiert Zusatzkomponenten und Material für die Teilautarkie der Einheit. Der MTW dient zum Mannschaftstransport und kann als Erkundungsfahrzeug genutzt werden. Die Fahrzeuge sind dezentral bei den beteiligten Katastrophenschutzbehörden stationiert.

Durch die Kopplung mehrerer Anh. FüLa und den Aufbau eines Besprechungszeltes kann der Stabsraum lageabhängig erweitert werden, sodass ein Duobetrieb mit zwei FüZ-L und ein Vollbetrieb als mobile Großführungsstelle mit vier FüZ-L möglich ist.


Die Führungszüge sind in folgenden Landkreisen und Städten stationiert:

  • Führungszug 1: Stadt Wolfsburg und Stadt Braunschweig
  • Führungszug 2: Stadt Salzgitter, Stadt Hildesheim und Stadt Göttingen
  • Führungszug 3: Landeshauptstadt Hannover
  • Führungszug 4: Stadt Wilhelmshaven, Stadt Osnabrück und Stadt Oldenburg
  • Führungszug 5: NLBK-Loy, Landkreis Oldenburg, Landkreis Ammerland
  • Führungszug 6: Landkreis Emsland
  • Führungszug 7: Landkreis Hameln-Pyrmont, Landkreis Schaumburg
  • Führungszug 8: Landkreis Diepholz
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln